Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst, die Kunst, literar. Erzeugnisse in Lettern zu setzen und auf der Druckpresse mechanisch zu vervielfältigen. Die B. führt in ihrem Ursprung auf die Holztafeldrucke von Spielkarten und Heiligenbildern im 14. Jahrh. zurück, denen auch Unterschriften beigegeben wurden; später schnitt man auch in die Tafeln statt Bilder nur Text und druckte mit Pressen (erster Textdruck: der Donat). Die wirkliche B. nimmt ihren Anfang mit Erfindung der beweglichen, und zwar der gegossenen Typen durch Joh. Gutenberg in Mainz um 1450. Sein Schüler Peter Schöffer brachte schon Verbesserungen an (Kupfermatrize u.a.). Der Goldschmied Fust war anfangs mit dem erstern, dann mit dem andern als Kapitalist verbunden. Älteste größere Druckwerke: die 36zeilige und die 42zeilige lat. Bibel; erster datierter Druck: das Psalterium von 1457. Die Kunst verbreitete sich rasch in Deutschland und darüber hinaus, machte bedeutende technische Fortschritte, doch ward die Druckerpresse erst 1772 durch Haas verbessert. Aufschwung im 19. Jahrh. durch Erfindung der Stereotypie (s.d.), Gießmaschine (s. Schriftgießerei), Galvanoplastik (s.d.), Setzmaschine (s.d.). Eiserne Pressen seit 1800. Die Schnellpresse, 1810 von Friedr. König erfunden, machte die Dampfkraft nutzbar und entwickelte sich zur Rotationsmaschine (s. Schnellpresse). Daneben Spezialmaschinen für schwarzen und bunten (Dreifarben-) Illustrationsdruck, sowie Tiegeldruckmaschinen für sog. Akzidenzen. Die Buchdruckarbeiten zerfallen in Werk- (Herstellung von Büchern), Zeitungs-, Akzidenz- und Katalogdruck, mit und ohne Illustrationen, das Personal in Schriftsetzer und Drucker. Der Satz wird nach dem Manuskript aus den in den Schriftkästen enthaltenen Typen (Schrift) zusammengestellt, korrigiert, dann unmittelbar für die Presse zugerichtet und gedruckt, oder für große Auflagen stereotypiert oder auch galvanisiert. Die Form wird nach dem Ausdrucken gewaschen und das Material (Schrift, Linien und Klischees) wieder in die Kästen gelegt (s. Ablegen). – Vgl. Waldow (»Enzyklopädie«, 1880-84), Lorck (4. Aufl. 1883); Geschichte von Faulmann (1882).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchdruckerkunst — Buchdruckerkunst, die mechanische Vervielfältigung von Schriftstücken durch bewegliche Buchstaben. Die Buchdruckerei liefert Werkdruck (Bücher und in Zwischenräumen erscheinende Zeitschriften), Zeitungsdruck und Akzidenzdruck (Drucksachen für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchdruckerkunst — (Typographie), umfaßt 1. das Setzen, d.i. die Herstellung einer Druckform durch Zusammenfügen einzelner Lettern, Linien, Zierstücke u.s.w. und 2. das Drucken solcher Sätze und der durch Stereotypie, Galvanoplastik, Aetzung, Holzschnitt und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Buchdruckerkunst — Buchdruckerkunst. Die älteste Art Bücher zu drucken, war schon lange vor Christi Geburt den Chinesen und Japanern bekannt. Sie schnitten die Schrift in Holztafeln, überzogen diese mit Schwärze und druckten sie ab. Diese Art zu drucken war… …   Damen Conversations Lexikon

  • Buchdruckerkunst — (Typographie), die Kunst, durch den Abdruck beweglicher Typen Schriften zu vervielfältigen; über das Technische derselben s. Buchdrucken u. Buchdrucker. – Den Griechen u. Römern war die B. nicht bekannt, doch verstanden sie die Kunst, durch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buchdruckerkunst — Buchdruckerkunst, die Kunst, die Schrift durch Abdruck darzustellen und zu vervielfältigen, unstreitig die für die Menschheit wichtigste und folgenreichste Erfindung. Sie wurde eingeleitet durch den schon im Anfang des 15. Jahrhdts. üblichen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Buchdruckerkunst — Buchdruckerkunst,die:⇨Buchdruck …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Buchdruckerkunst — ↑Typografie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Buchdruckerkunst — Buchdruck im 16. Jahrhundert Beim klassischen Buchdruck handelt es sich um ein Hochdruckverfahren, das wahrscheinlich schon um 1040 in China bekannt war. Die ersten schriftlichen Zeugnisse über chinesische Buchdrucke stammen von 1324. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchdruckerkunst — Einleitung zum Evangelium Lukas und (vom ersten Initial der zweiten Spalten an) Text des ersten Kapitels, Vers 1–11. Phototypisches Faksimile des Originals der Pergamentausgabe in der Klemmschen Sammlung im Buchgewerbemuseum zu Leipzig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchdruckerkunst — Buch|dru|cker|kunst 〈f. 7u; unz.〉 Kunst des Buchdrucks * * * Buch|dru|cker|kunst, die <o. Pl.>: Verfahren des Hochdrucks mithilfe von einzelnen gegossenen Buchstaben, die zusammengesetzt werden; ↑ Typografie (1). * * * Buch|dru|cker|kunst,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”